Katharina Krentz

Bosch

Working Out Loud


Raus aus dem Silo und cross-funktional sichtbar im Netzwerk arbeiten

Working Out Loud, kurz WOL, scheint derzeit in aller Munde. Doch warum interessieren sich Konzerne wie Bosch für eine solche Methode? Was verbirgt sich konkret dahinter und wie funktioniert es? Was kann dadurch erreicht werden?

WHY: Warum eigentlich Working Out Loud? Was kann WOL und die WOL Circle Methode leisten?

WHAT: Was ist eigentlich Working Out Loud?

HOW: Und wie funktioniert die Methode genau? Wie kann das im Unternehmen funktionieren?

Antworten auf diese Fragen liefert der Fachvortrag einer Unternehmenspraktikerin.

Über Katharina Krentz

Katharina Krentz ist seit 2005 bei der Robert Bosch GmbH beschäftigt. Seit 2012 ist sie als Beraterin für die digitale Zusammenarbeit, Chief Corporate Community Manager, Reverse Mentorin und WOL Initiatorin verantwortlich für digitale Arbeitsmethoden und konzentriert sich auf community-basierte und netzwerkbasierte Zusammenarbeit, letzteres auch als Working Out Loud (WOL) bekannt. Die Working Out Loud Initiative bei Bosch hat sie in 2015 privat als Graswurzelinitiative gestartet, heute umfasst die Community > 4.000 Mitglieder aus über 50 Ländern mit >500 WOL Circles. Zudem ist sie Mitbegründerin der firmenübergreifenden WOL Community of Practice, die seit 2017 im Co-Creation Themen zur Verbreiterung von WOL im Unternehmen entwickelt und vorantreibt. Für diese Arbeit wurde die WOL CoP in 2017 mit dem HR Excellence Award für „Employee Engagement & Collaboration“ ausgezeichnet.